Scritti di Alexander Langer

News

Begründung für die Verleihung des Internationalen Alexander-Langer-Preises 2024 (23.10.2024) Assegnazione del Premio Internazionale Alexander Langer 2024 (23.10.2024) "Iran: la storia della Premio Nobel che dalla prigione si oppone al regime" (17.10.2024) Ludwig-Baumann-Preis für Olga Karach (16.10.2024) GIVE PEACE A CHANCE: la lunga via della convivenza – Langer Weg des Zusammenlebens (15.10.2024) La Rosa e l'Usignolo. Viaggio nell'Iran | Mostra fotografica (15.10.2024) MILLE MERCIS (14.10.2024) Obiezione alla guerra. Un tour in Italia dal 15 al 27 ottobre con testimoni di nonviolenza da Israele e Palestina. (8.10.2024) Buchvorstellung + Apéro zur Selbstfinanzierung (5.10.2024) NOI SIAMO ERBACCE (26.9.2024) La premio Nobel Narges Mohammadi picchiata durante una protesta pacifica nel carcere di Evin a Teheran (13.8.2024) Aperta posizione per il ruolo di coordinatore/coordinatrice (30.7.2024) I Corpi civili di pace europei, una piccola, concreta utopia all’opera (11.7.2024) Newsletter di luglio (4.7.2024) Lettera degli studenti sulla “Lettera a San Cristoforo” di Alexander Langer. (27.6.2024) Inizio del progetto “Give peace a chance - La lunga via della convivenza. Langer Weg des Zusammenlebens” (28.5.2024) Iniziativa "Srebrenica, volti e storie ieri, oggi e domani" sabato 18 maggio ore 15 (10.5.2024) Newsletter di maggio (10.5.2024) Dona il tuo 5X1000 alla Fondazione Alexander Langer (10.4.2024) Newsletter di aprile (2.4.2024) Alexander Langer: la convivenza inter-etnica e la conversione ecologica nell'ottica della teologia politica di Salvatore Saltarelli (28.3.2024) Le visioni di Alexander Langer sulla conversione ecologica di Grazia Barbiero (21.3.2024) Newsletter di marzo (19.3.2024) Newsletter di febbraio (19.3.2024) NUOVO APPUNTAMENTO CON LA LECTIO LANGER (6.3.2024) EUROMEDITERRANEA: IL 3 MARZO A BOLZANO LA CONSEGNA DEL PREMIO INTERNAZIONALE ALEXANDER LANGER A OLGA KARATCH (1.3.2024) 10 febbraio, Giorno del ricordo a Trento e Rovereto: il programma (5.2.2024) No Means No: a febbraio torna Euromediterranea! (25.1.2024) Seminario di approfondimento "Ecologia e giustizia" (18.1.2024) La terza condanna di Narges Mohammadi per la sua attività all'interno del carcere (15.1.2024) Al via la campagna di adesioni 2024! (6.12.2023) Olga Karatch Premio Internazionale Alexander Langer 2023 (28.11.2023) La conversione ecologica secondo Langer (27.11.2023) "Cambiare il mondo o salvaguardarlo? Alexander Langer e i rapporti con la Germania e l'Europa" (31.10.2023) Pulizia etnica in Karabakh: l'ultimo fallimento della diplomazia europea? (24.10.2023) Narges Mohammadi Nobel per la pace 2023 (6.10.2023) E' uscito il nuovo rapporto di ADOPT SREBRENICA (27.9.2023) Il massacro degli armeni in karabakh nell’indifferenza occidentale – di simone zoppellaro (25.9.2023) I Corpi Civili di Pace. La formazione all'azione diretta nonviolenta e alla difesa non armata (20.9.2023) Newsletter di settembre (1.9.2023) Newsletter di agosto (1.8.2023) Für Narges Mohammadi (1.8.2023) In sostegno a Narges Mohammadi (17.7.2023) Newsletter di luglio (1.7.2023) grazie - danke - merci (12.6.2023) Cerchiamo un/a coordinatore/coordinatrice (7.6.2023) Giugno Juni - Daniele ed Alex (5.6.2023) Cena di autofinanziamento (31.5.2023) Maggio Mai - Ci vediamo all'assemblea? (9.5.2023) Assegnato a Narges Mohammadi, Niloofar Hamedi e Elaheh Mohammad il premio internazionale Unesco Guillermo Cano 2023 per la libertà di stampa  (8.5.2023) Seconda Lectio Langer, incontro con Francesco Palermo - Definire e delimitare nel modo meno rigido possibile l'appartenenza, non escludere appartenenze ed interferenze plurime" (29.4.2023) Ci sono altri ponti da costruire (17.4.2023) Newsletter Aprile - "Mai più" lo abbiamo già detto troppe volte (4.4.2023) Ciao, Irfanka (27.3.2023) Messaggio per l’8 marzo, inviato dal carcere di Evin da NARGES MOHAMMADI (17.3.2023) Newsletter Marzo - Un progetto sulla memoria in Albania, tra passato e presente (7.3.2023) Newsletter Febbraio - nuovo appuntamento con la lectio Langer (17.2.2023) M'illumino di meno (13.2.2023) Gennaio Januar - Il meglio deve ancora venire! (9.1.2023) Dicembre Dezember - Cambiare restando fedeli a sé stessi (2.12.2022) Programma 2023 - I semestre (30.11.2022) Newsletter Settembre September 2022 (2.9.2022) La Fondazione Alexander Langer Stiftung (31.8.2022) Agosto 2022: Tuzla cittadinanza onoraria ad Alexander Langer & Settimana Internazionale (23.8.2022) Newsletter Agosto Augusto 2022 (4.8.2022) Invito Euromediterranea 2022 (16.6.2022) Newletter GIUGNO - JUNI (1.6.2022) NEWSLETTER MAGGIO 2022 MAI (2.5.2022) NEWSLETTER Aprile 2022 April - ASSEMBLEA-VOLLVERSAMMLUNG (28.3.2022) Contro la guerra, cambia la vita (1.3.2022) NEWSLETTER MARZO MÄRZ (25.2.2022) "Alexander Langer – un uomo del nostro tempo". Prima Edizione della Lectio Langer, incontro con Fabio Levi (14.2.2022) NEWSLETTER Februar - Febbraio 2022 (8.2.2022) Gennaio - Januar 2022 (27.1.2022) DICEMBRE - DEZEMBER (15.12.2021) Newsletter DICEMBRE 2021 DEZEMBER (10.12.2021) Care amiche e amici (2.12.2021) Sarajevo - Cittdinanza onoraria ad Alexander Langer (26.2.2021) News luglio/Juli 1985: Narges Mohamadi - Andreina Emeri (29.7.2020) giugno/luglio 2020: da Alexander Langer a Srebrenica (30.6.2020) 4 giugno: da Tienanmen a Hong Kong, prima che sia troppo tardi (4.6.2020) Lettera aperta alle istituzioni: Accoglienza senza fissa dimora a Bolzano durante la cd. Emergenza CoVid-19 (20.3.2020) Alexander Langer, Srebrenica e l'anno che verrà (3.3.2020) 2020: Alexander Langer e Srebrenica, 25 anni dopo (3.3.2020) I quaderni della Fondazione Alexander Langer Stiftung (30.10.2019)

Begründung für die Verleihung des Internationalen Alexander-Langer-Preises 2024

23.10.2024

 

Der Alexander-Langer-Preis 2024 wird an die Zusammenarbeit zwischen zwei Freiwilligenorganisationen, einer palästinensischen und einer israelischen, verliehen. Youth Of Sumud (‘Jugend der Standhaftigkeit’) beteiligt sich am gewaltfreien palästinensischen Widerstand in den südlichen Hebron-Hügeln im Westjordanland, während Ta’ayush (‘Zusammenleben’) Ausdruck der israelischen Zivilgesellschaft ist, die sich für ein friedliches Zusammenleben zwischen Palästinensern und Israelis einsetzt.

Der gemeinsame Preis soll die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Dialogs anerkennen, der die beiden Organisationen im speziellen Kontext des Westjordanlands auszeichnet. Am 19. Juli 2024 hat der Internationale Gerichtshof ein Gutachten zu den juristischen Konsequenzen aus den Richtlinien und Praktiken Israels im besetzten Westjordanland, Ostjerusalem und Gazastreifen veröffentlicht. Die israelischen Besatzungspolitiken verursachen laut Gerichtshof unermessliches Leid für die palästinensische Bevölkerung durch Praktiken, die vom Gerichtshof als systematische Segregation und Diskriminierung eingestuft werden. Die Siedlungspolitik verstößt gegen das Völkerrecht, da sie darauf abzielt, die lokale Bevölkerung aus dem Gebiet zu verdrängen.

In diesem äußerst komplexen Kontext engagieren sich die ausgezeichneten Organisationen. Youth of Sumud trägt in ihrem Namen das Zeugnis eines jahrzehntelangen Konflikts, der von Generation zu Generation einen steten Einsatz abverlangt. So ist einer der Gründer der Bewegung, Sami H. Huraini, der Sohn von Hafez Huraini, der wiederum einer der Gründer und Aktivisten des „Komitees für gewaltfreien Widerstand“ in den südlichen Hebron-Hügeln ist. Diese Bewegung besteht hauptsächlich aus palästinensischen Bauern und Hirten, die sich bereits Ende der 1990er Jahre für eine durchgehend gewaltfreie Widerstandsform entschieden haben. Youth of Sumud ist eine Jugendorganisation, die aus dieser Erfahrung hervorgegangen ist und deren Ziele und Vorgehensweisen übernommen hat, darunter eine starke Offenheit nach außen durch die Anwesenheit internationaler Beobachter pflegt und die Zusammenarbeit mit der israelischen Zivilgesellschaft sucht, von der Ta’ayush ein Beispiel ist.

Guy Butavia, Leader der Bewegung Ta’ayush und langjähriger israelischer Menschenrechtsaktivist, verbrachte nach dem 7. Oktober 2023 aufgrund von Morddrohungen seitens seiner Mitbürger ob seines Engagements für den Dialog mit den Palästinensern und des gewaltlosen zivilen Ungehorsams, mehrere Monate in Italien und anderen europäischen Ländern. Die Aktivisten von Ta’ayush sind weiterhin vor Ort im Einsatz, obwohl sie oft Einschüchterungen, Gewalt und Verhaftungen ausgesetzt sind.

Youth of Sumud und Ta’ayush führen täglich gewaltfreie Schutzaktionen durch, meist auf Anruf der bedrohten Zivilbevölkerung. Sie unterstützen Hirten und Bauern beim Schutz ihrer Felder und Herden und begleiten Schüler, um ihnen einen sicheren Schulweg zu garantieren, trotz der oftmals bewaffneten Bedrohung durch israelische Siedler. Ihre physische Präsenz wirkt als Abschreckung gegen Gewalt in Formen von Schlägen, Zerstörung von Besitztümern, Bränden, Vergiftungen von Feldern und Brunnen sowie Viehdiebstählen.

Die beiden Organisationen leisten zudem wichtige Dokumentationsarbeit von Foto- und Videoaufnahmen von Missbräuchen, die die palästinensische Bevölkerung immer wieder erleidet. Die systematische Sammlung und Dokumentation von Zeugenaussagen ermöglicht es, die Situation der Dörfer und der palästinensischen Bevölkerung im Westjordanland den israelischen Behörden zu melden. Diese Meldungen werden jedoch oft nur formal vom Staat Israel anerkannt und bleiben ohne konkrete Konsequenzen. Die Initiativen der Aktivisten ermöglichen es der palästinensischen Gemeinschaft in einigen Fällen, in ihren Häusern zu bleiben oder zurückzukehren: Ein Beispiel ist Sarura, ein Dorf, das aufgrund der Gewalt durch Siedler zerstört und verlassen wurde, aber nun wieder bewohnt ist, seitdem es durch Youth of Sumud wieder aufgebaut wurde.

Die Wahl der aktiven Gewaltfreiheit und der Rückgriff auf kreative Praktiken des Widerstands, die oft Frauen und Kinder in den Mittelpunkt stellen, zielen darauf ab, Vorwände für den Einsatz von Gewalt zu vermeiden und machen das gemeinsame Handeln von Youth of Sumud – ‘Standhaftigkeit’ – und Ta’ayush – ‘Zusammenleben’ – zu einer Realität, die bezeugt, dass es möglich ist, sich der fortwährenden Förderung von Hass und Spaltung zu widersetzen. Während es naheliegender wäre, Mauern und Barrieren zu errichten, beweisen die Palästinenser von Youth of Sumud und die Israelis von Ta’ayush, dass sie in der Lage sind, die Grenzen der „ethnischen Geschlossenheit“ zu überwinden. Diese Zusammenarbeit stellt eine einzigartige Umsetzung des Versuchs der „Zehn Punkte für das interethnische Zusammenleben“ von Alexander Langer dar.

Die Alexander Langer Stiftung erkannte am 15. Juli 2024 in Youth of Sumuds und Ta’ayushs Arbeit, mutige Entscheidungen der Unabhängigkeit des Denkens und eine starke soziale Verwurzelung. Durch ihr Werk und ihr unermüdliches gewaltfreies Handeln bezeugen die beiden Organisationen ihren Einsatz zugunsten der Förderung der Menschenrechte, der Friedenspolitik, der Demokratie und des Zusammenlebens, sowie gegen Diskriminierung und ethnischen Ausschluss.

 

 

 

 

 

 

pro dialog